Grafik: Trainings für Führungskräfte, Führungskräftetraining, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteseminar, Mitarbeiterführung, Leadership Training, Coaching für Führungskräfte. Slogan: Innovative Leader, Starke Teams, Claudia Karrasch

Interaktive Seminare, Trainings & Workshops:

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING & FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG

Link als Grafik: zu den Online Trainings für Führungskräfte | Führungskräfteentwicklung | Leadership-Kompetenzen | Mitarbeiterführung | vom Kollegen zur Führungskraft, Claudia Karrasch, Bonn, Bundesweit



Führungskräfteentwicklung, vom Mitarbeiter zur Führungskraft, Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Schulung, Praxistraining, Blended Learning, Bonn, bundesweit

VOM MITARBEITENDEN ZUR FÜHRUNGSKRAFT

In der neuen Rolle als Führungskraft stehen Sie vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Der Umgang zwischen Ihnen und Ihren bisherigen Kollegen:innen ändert sich. Es gilt, die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz, zwischen Übernahmen und Delegation von Verantwortung zu finden. Das sind neue Anforderungen, die zu kritischen Situationen und Konflikten führen können.

 

In diesem interaktivem Training lernen Sie, wie sie der neuen Rolle gerecht werden können. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten, lernen Führungstheorien und -stile kennen und können diese im Training direkt ausprobieren und üben. Sie werden darin unterstützt Ihren eigenen Führungsstil zu finden und Ihre Führungskompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. 

Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft: Inhalte

  • Anforderungen und Aufgaben der Führungsrolle
  • Führungstheorien und -stile
  • Die Rolle der Führungskraft
  • Analyse und Reflexion der Aufgaben, Positionen und Ziele – Persönliche Klarheit und Sicherheit schaffen
  • Distanz und Nähe, Vertrauen vs. Kontrolle
  • Effektive und wertschätzende Delegation
  • Zielgerichtete Führungsinstrumente einsetzen: Fragetechniken, proaktive Gesprächsführung, Feedback geben und annehmen
  • Ziel- und Kritikgespräche mit Mitarbeiter*innen führen

Führungskräftetraining: Ziele

  • Den eigenen Führungsstil finden und entwickeln
  • Konstruktiver Umgang mit Mitarbeitenden, Kollegen und Kolleginnen und Vorgesetzen
  • Effektive Kommunikation als Führungskraft einsetzen und Mitarbeitende individuell ansprechen
  • Durch positive und empathische Kommunikation Entscheidungen oder Veränderungen nachvollziehbar vermitteln
  • Der richtige Umgang mit kritischen Gesprächssituationen und Konflikten
  • Potentiale in Konflikten und Risiken sehen, flexibel mit neuen Situationen umgehen

 


Methoden:

Interaktives und praxisorientiertes Präsenztraining, Kollektive Fallberatung, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Feedback, praktische Übungen und Simulationen


Format:

2 Seminartage + 0,5 Reflexionstag (evtl. auch online) oder als Live-Online-Training: 6 Module á 120 Minuten

0151.12196208

ck@claudia-karrasch.de



Führungskräfte Seminar: Führen von Mitarbeitern Modul 1 Grundlagen, Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Schulung, Praxistraining, Blended Learning, Bonn, bundesweit

FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG: FÜHREN VON MITARBEITENDEN MODUL 1

Der Erfolg eines Teams basiert nicht nur auf einer hohen Fachkompetenz, sondern auch darauf, wie motiviert, ideenreich und authentisch sich Mitarbeitende in im Bezug auf die einzelnen Anforderungen des Arbeitsalltags einbringen können. Dabei ist es besonders wichtig, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitende individuell motivieren und fördern.

 

In diesem Training werden Sie darin unterstützt, ihre Führungsrolle wirkungsvoll und effektiv umzusetzen. Sie erhalten Tipps, wie Sie Probleme im Team präventiv erkennen und zielgerichtet lösen können. Sie erlernen effektive und professionelle Gesprächstechniken, die im Training anhand von konkreten Situationen aus dem Führungsalltag direkt geübt werden. 

Führungspersönlichkeit I: Inhalte

  • Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit
  • Situatives und agiles Führen
  • Reifegradmodell, individuelles Führen von Mitarbeitenden
  • Selbstreflexion
  • Führungskompetenzen entwickeln und erweitern
  • Kommunikation als wichtiges Führungsinstrument
  • Gespräche mit Mitarbeitenden effizient, motivierend und wertschätzend führen
  • Mitarbeitende individuell fördern
  • Konflikte erkennen und zielgerichtet lösen
  • Gesprächssituationen üben

Der Weg zur Führungspersönlichkeit: Ziele

  • Intensive Vorbereitung auf die Führungsrolle
  • Die wichtigsten Führungsinstrumente und -methoden kennenlernen
  • Authentisch in der Führungsrolle sein
  • Konstruktiv mit schwierigen und kritischen Führungssituationen umgehen können
  • Den eigenen Führungsstil entwickeln und ausbauen
  • Professionelle Kommunikationstechniken im Gespräch mit Mitarbeitenden einsetzen können

Methoden:

Interaktives und praxisorientiertes Live-Online-Training, Kollektive Fallberatung, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Feedback, Übungen mit Praxisbezug


Format:

2 Seminartage + 0,5 Reflexionstag (evtl. auch online) oder als Live-Online-Training: 6 Module á 120 Minuten

0151.12196208

ck@claudia-karrasch.de



Führungskräfte Online-Training: Führen von Mitarbeitern Modul 2 Grundlagen, Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Schulung, Praxistraining, Blended Learning, Bonn, bundesweit

FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG: FÜHREN VON MITARBEITENDEN MODUL 2

Sie haben bereits an dem ersten Trainingsmodul „Führen von Mitarbeitende“ teilgenommen. Zudem haben sie erste Erfahrungen als Führungskraft gemacht. Die ersten Mitarbeitergespräche – Feedback-, Kritik-, Zielvereinbarungsgespräche – haben Sie durchgeführt. Nun geht es darum, das bisher Gelernte und angewendete Wissen weiter auszubauen. In diesem praxisorientierten Training geht es darum, die Erfahrungen als Führungskraft zu reflektieren und zu optimieren. Zudem erweitern Sie Ihre Führungskompetenz, um auch herausfordernde Situationen souverän und wirksam zu meistern.

Führen von Mitarbeitende II: Inhalte

  • Das eigene Führungsverhalten reflektieren und erweitern
  • Feedbackgespräche als Führungsinstrument einsetzen
  • Kritische Gespräche führen
  • Konflikte konstruktiv lösen
  • Die Zusammenarbeit in Teams durch konstruktive und positive Gesprächskultur fördern
  • Erfolgreiches Führen von Teams
  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden, Widerständen und Blockaden
  • Unterschiedliche Rollen im Team und zielführender Umgang damit
  • Entwicklung von individuellen Maßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Führungspersönlichkeit – Kompetent Führen: Ziele

  • Professionelle und zielführende Gesprächsführung als Führungsinstrument einsetzen
  • Den eigenen, authentischen Führungsstil weiterentwickeln
  • Unterschiedliche Rollen von Teammitgliedern deuten und produktiv einsetzen
  • Kritische Gespräche mit Mitarbeitenden souverän führen
  • Wertschätzendes und konstruktives Feedback geben

Methoden:

Praxisorientiertes und interaktives Training, Kollektive Fallberatung, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Reflexion, Entwicklung persönlicher Maßnahmenplan, Übung


Format:

2 Seminartage + 0,5 Reflexionstag (evtl. auch online) oder als Live-Online-Training: 4 Module á 120 Minuten

0151.12196208

ck@claudia-karrasch.de



Führungskräfte Training: Zielführende Mitarbeitergespräche, Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Schulung, Praxistraining, Blended Learning, Bonn, bundesweit

ZIELFÜHRENDE MITARBEITERGESPRÄCHE

Zielvereinbarungen, Beurteilungs- und Kritikgespräch mit Mitarbeitenden gehören zu den essenziellen Führungsaufgaben. Sie erfordern eine klare und empathische Kommunikation. In diesem interaktiven und
praxisorientierten Training/Seminar lernen Sie, wie Sie in unterschiedlichen Gesprächssituationen zielgerichtet agieren können. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Gesprächsvorbereitung und -durchführung und erlernen effektive und professionelle Gesprächstechniken, die im Training anhand von konkreten Situationen aus dem Führungsalltag direkt geübt werden. Am Ende des Trainings entwickelt jeder Teilnehmende einen persönlichen Maßnahmenplan, um nachhaltig die gelernten Inhalte umzusetzen.

Mitarbeitergespräche führen: Inhalte

  • Unterschiedliche Situationen und Sinnhaftigkeit von Mitarbeitergesprächen
  • Modell zur Führung von Mitarbeitergesprächen
  • Aufbau von Mitarbeitergesprächen
  • Effektive Gesprächstechniken
  • Souveräner Umgang mit kritischen Gesprächssituationen (Wutausbrüchen, Ausflüche, Rechtfertigungen, emotionale Blockaden)
  • Unterschiedliche Gesprächssituationen üben (Feedback geben, Kritikgespräche, Zielvereinbarungen, Mitarbeiterbeurteilung, Jahresgespräche, Krankenrückkehrgespräche, etc.) 

Das zielführende Mitarbeitergespräch: Ziele

  • Klare Strukturen und hohe Sicherheit im Mitarbeitergespräch
  • Unterschiedliche Situationen kompetent und zielführend meistern
  • Den Unterschied von Mitarbeiter- und Kritikgespräch kennen lernen
  • Überzeugende Gesprächsführung lernen und ausprobieren

Methoden:

Praxisorientiertes und interaktives Training, Kollektive Fallberatung, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Feedback, Übungen mit Praxisbezug


Format:

1 Seminartag + 0,5 Reflexionstag (evtl. auch online) oder als Live-Online-Training: 3 Module á 120 Minuten

0151.12196208

ck@claudia-karrasch.de



Führungskräfte Training: Kritikgespräche und schwierige Gespräche führen, Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Schulung, Praxistraining, Blended Learning, Bonn, bundesweit

KRITIKGESPRÄCHE UND SCHWIERIGE GESPRÄCHE KONSTRUKTIV FÜHREN

Gespräche mit kritischen, schwierigen und belastenden Themen erzeugen oft unangenehme Gefühle auf beiden Seiten. Das muss nicht sein. Führen Sie kritische Gespräche klar, wertschätzend und zielgerichtet und nutzen diese als Motor für die Entwicklung und Verbesserung. Geben Sie der jeweiligen Gesprächssituation einen angemessenen Rahmen. Steuern Sie proaktiv die Kommunikation mit professionellen Gesprächstechniken.

Konfliktmanagement für Führungskräfte: Inhalte

  • Kritikgespräche und schwierige Gespräche strategisch und gezielt vorbereiten
  • Die innere Haltung
  • Klärung der eigenen Rolle und Ziele
  • Gesprächspsychologische Grundlagen
  • Aktive Gesprächsgestaltung
  • Gesprächsablauf steuern
  • Kritische Punkte klar und verständlich kommunizieren
  • Konstruktive Lösungen erarbeiten
  • Ergebnisse nachhaltig sichern
  • Interventionen in schwierigen Situationen
  • Mit emotionalen Gesprächspartnern angemessen umgehen
  • Provokationen und anderen Ausweichstrategien souverän begegnen
  • Umgang mit eigenen Emotionen

Führungskräftetraining – Konfliktmanagement: Ziel

  • Konflikte analysieren und geeignete Maßnahmen finden
  • Besserer Umgang mit Konflikten und kritischen Situationen durch Selbstreflexion
  • Professionelle Gesprächsführung in Konfliktsituationen als Führungsinstrument verstehen und anwenden
  • Typische Gespräche in der Führungsposition effektiv planen und wirkungsvoll durchführen
  • Flexibel auf unterschiedliche Gesprächssituationen reagieren können
  • Den authentischen Umgang mit Widerständen und unangenehmen Situationen erlernen und vertiefen
Sketchnote: Wegweiser

Methoden:

Praxisorientiertes und interaktives Training, Kollektive Fallberatung, Feedback, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gezielte Kompetenzentwicklung durch Simulation und konkrete Fallbeispiele 


Format:

2 Seminartag + 0,5 Reflexionstag (evtl. auch online) oder als Live-Online-Training: 4 Module á 120 Minuten

0151.12196208

ck@claudia-karrasch.de



Führungskräfte Training: Leadership-Kompetenzen im Krankenrückkehrgespräch, Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Schulung, Praxistraining,  Blended Learning, Bonn, bundesweit

LEADERSHIP-KOMPETENZEN IM KRANKENRÜCKKEHRGESPRÄCH

Krankenrückkehrgespräche können einen wertvollen Beitrag zur produktiven Gestaltung des Arbeitsumfelds leisten. Insbesondere stellen sie die Chance für Führungskräfte dar, mögliche belastende Faktoren im Arbeitsalltag der Mitarbeiter/innen gemeinsam mit diesen zu reflektieren und zu ändern.

 

Wegen des sensiblen Gesprächsthemas erzeugen Krankenrückkehrgespräche jedoch oft unangenehme Gefühle auf beiden Seiten und können so kontraproduktive Wirkung haben. Um die Risiken dieser Gesprächssituation zu vermeiden und ihr Potential zu nutzen, ist es entscheidend, eine vertrauensvolle kooperative Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Führen Sie Krankenrückkehrgespräche klar, wertschätzend und zielgerichtet.

 

Nutzen Sie sie als Motor für Entwicklung und Verbesserung!

Rückkehrgespräche führen: Inhalte

  • Rückkehrgesprächen strategisch und gezielt vor- und nachbereiten
  • Systematische Analyse der Situation
  • Gesprächsziele, Themen, Argumentation und Vorgehen planen
  • Antizipation – sich auf schwierige Situationen vorbereiten
  • Vorgehen bei nicht planbaren Gesprächssituationen
  • Empathische Gesprächsführung
  • Effektive Dokumentation der Gespräche
  • Aktive Gesprächsgestaltung
  • Kooperation, gegenseitiges Verstehen und Verantwortlichkeiten fördern
  • Ursachen und weiteres Vorgehen besprechen
  • Provokationen und anderen Ausweichstrategien souverän begegnen

Präventions- und Krankenrückkehrgespräche richtig führen: Ziele

  • Krankenrückkehrgespräche strategisch und gezielt vorbereiten
  • Das Krankenrückkehrgespräch vertrauensvoll und kooperativ gestalten
  • Krankenrückkehrgespräche mit Fingerspitzengefühl führen können
  • Selbstreflexion und neue Impulse: Den eigenen Führungsstil erkennen und weiterentwickeln
  • Die innere Haltung reflektieren
  • Gespräche aktiv gestalten
  • Interventionen in kritischen und schwierigen Gesprächssituationen

Methoden:

Praxisorientiertes und interaktive Training, Kollektive Fallberatung, Feedback, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gezielte Kompetenzentwicklung durch Simulation und konkrete Fallbeispiele


Format:

2 Seminartag + 0,5 Reflexionstag (evtl. auch online) oder als Live-Online-Training: 4 Module á 120 Minuten



Für alle weiteren Informationen, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!


Sketchnote: Telefon Kontaktdaten: Claudia Karrasach, Seminar, Training, Coaching, Webinar, Online-Training, Bonn, bundesweit

0151.12196208

Sketchnote E-Mail zu Kontaktdaten: Claudia Karrasch, Seminar, Training, Coaching, Webinar, Online-Training, Bonn, bundesweit